12.02.2015Sex-Selfies und deren Folgen - Interview bei der wochenwebschau im ARD Morgenmagazin
Viel Aufsehen um das Sex-Selfie mit einem frisch gebackenen Superbowl-Champion. Kurzes Interview zu den Rechtsfolgen und Ansprüchen nach deutschem Recht.
10.02.2015Fotos auf Facebook & Co. - Neues Cybermobbing-Gesetz. COMPUTERBILD
Recht & Verbraucher – Fotos auf Facebook & Co.: Kurze Kommentare zum neuen Strafparagraphen 202a StGB Neues Cybermobbing-Gesetz: Welche Fotos sind im Netz erlaubt?
25.01.2015Fotodrohnen weiter auf dem Vormarsch - Live Interview bei 'Die Sendung mit dem Internet'
Auf der CES habe ich mir selbst die neusten Modelle angeschaut. Fotodrohnen sind mittlerweile kinderleicht zu steuern und auch durchaus bezahlbar. Bei Antenne Düsseldorf im Medienhafen durfte ich zum ersten Mal live im Studio Rede und Antwort stehen...
15.01.2015Interview für heute.de: "Fotodrohnen - Wenn aus Selfies Dronies werden"
Die neuen Selfies heißen Dronies. Sie werden nicht mehr von einer Smartphone-Kamera, sondern von Fotodrohnen aus der Luft geschossen. Doch nicht alles, was vor ihre Linse kommt, darf auch fotografiert werden....
07.01.2015Interview zu "Alleine im Shitstorm" - Aaachener Zeitung
Tipps gegen Trolle und andere Nervensägen
02.11.2014Beleidigung im Internet – was ist strafbar? - Zitat in einem Beitrag in der B.Z.
ein ganz kleines Zitat in der B.Z. im Beitrag eines geschätzten Kollegen... Viele Grüße ;)
11.08.2014Dashcams in der Disskussion: "Filmen, bis der Anwalt kommt?"
im Interview mit Aktuelle Stunde online vom WDR zum Thema Dashcams und Recht
22.07.2014Schufa & Co - Interview bei Volle Kanne im ZDF - Datenschutz und Recht
Egal ob man ein Konto eröffnet, einen Handyvertrag abschließt oder den neuen Fernseher per Ratenzahlung kauft – fast immer wird eine Auskunftei eingeschaltet, mit deren Hilfe die Bonität geprüft wird...
01.07.2014Bundesgerichtshof über die Anonymität im Internet
Bei Volle Kanne ging es um Bewertungsforen, Meinungsäußerung und (falsche) Tatsachenbehauptungen allgemein - was man dagegen tun kann bzw. hierbei unbedingt beachten muss. Das vorliegende Urteil ist aus meiner Sicht jedenfalls nur auf den ersten Blick eine Stärkung des Datenschutzes. Im Wesentlichen ist es ist Pyrrhussieg für die Meinungsfreiheit, wenn unter deren Deckmantel falsche Tatsachen verbreitet werden und Personen diskreditiert werden dürfen...
29.05.2014Google beginnt (angeblich) mit dem Vergessen - Formular zu Löschanträgen online. Kurzkommentar bei Aktuelle Stunde im WDR
Rund zwei Wochen nach aufsehenerregendem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Recht auf Löschung von persönlichen Daten im Internet hat Google bereits mit der ersten Umsetzung begonnen. Von der Sendung 'Aktuelle Stunde' des WDR wurde ich nocheinmal zum Urteil und dem heute veröffentlichten Formular befragt.
12.05.2014EuGH mit Paukenschlag: „Recht auf Vergessen“ im Internet Google ist möglich! - Interviews für WDR Fernsehen
Mit dem Ausgang hatten wir offen gestanden nicht gerechnet. EuGH mit Paukenschlag: „Recht auf Vergessen“ im Internet und insbesondere bei Google ist möglich!
08.05.2014Neuer Beitrag im Tagesspiegel und den Potsdamer Neueste Nachrichten - Falschparker am Pranger
ein weiterer Beitrag im Berliner Tagesspiegel - es geht um die Verkehrs-Apps und deren Zulässigkeit
04.05.2014Verkehrsportale - Jetzt gehts den Verkehrsrowdys online an den Kragen - Meinungsfreiheit oder unzulässige Prangerwirkung
Internet-Pranger sind sozusagen nicht tot zu kriegen. Aktuell sind Bewertungsforen um vermeindliche Verkehrsrowdys vertärkt in der Diskussion. Ich dürfte dem WDR Fernsehen hierzu ein Interview geben...
04.02.2014Was Hobby-Drohnen bei uns dürfen? - Kurzinterview bei WDR lokalzeit Düsseldorfen in der Lokalzeit Düsseldorf
Bei Modellfliegern gibt es einen neuen Trend zu dem ich auch schon mehrfach mich im TV äußern durfte: Multicopter heißen diese ferngesteuerten Flugroboter. Umgangssprachlich nennt man sie gern auch Drohnen. Sie sind leicht, liegen stabil im Wind und werden immer beliebter. Doch was ist da eigentlich erlaubt - und wie nah darf ich meinen Nachbarn mit der Drohne kommen?
22.01.2014Piratenpartei veröffentlicht Durchwahlnummern von Jobcenter-Mitarbeitern - zulässig? - Interview Sat1 News NRW
Geschäftliche Rufnummern von Unternehmen fallen grundsätzlich nicht unter das Bundesdatenschutzgesetz. Aber wie ist es mit Durchwahlen? Verknüpft mit Vor- und Zunamen einzelner Mitarbeiter? Und wie ist es bei einer Behörde?